Politisches Forum Mai 2023

Gute Betreuung im Alter – eine Aufgabe auf allen drei föderalen Ebenen

Das gemeinsame Forum von Pro Senectute Schweiz und der Paul Schiller Stiftung am 2. Mai in Bern machte die Dynamik des Themas «Gute Betreuung im Alter» auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene deutlich spürbar. Es braucht das Engagement aller Beteiligten, um voranzukommen.

Live-Talk November 2022

Was hat (fehlende) Betreuung im Alter mit Gewalt zu tun?

Jedes Jahr sind zwischen 300’000 und 500’000 Personen ab 60 Jahren von einer Form von Gewalt oder Vernachlässigung betroffen. Zu diesem Schluss kam ein Bericht von Prof. Dr. Paula Krüger et al., den das Bundesamt für Sozialversicherungen 2020 publizierte. Gewalt im Alter ist aber nach wie vor ein Tabuthema – obschon das Bewusstsein zunimmt.

Forum

Soziale Berufe in der Altersarbeit – strukturelle Hürden überwinden und Potenziale nutzen

Soziale Berufe spielen eine ganz entscheidende Rolle, wenn wir unser Ziel, gute Betreuung für alle alten Menschen in der Schweiz, erreichen wollen. Deshalb haben wir sie ins Zentrum unseres Forums vom 6. September 2022 gestellt.

Stadtgespräche

Gespräche in Städten und in Gemeinden vertiefen die Diskussion über gute Betreuung

Nur mit dem Einsatz aller lassen sich die Herausforderungen der demografischen Alterung in unserer Gesellschaft gut bewältigen. Im Bewusstsein dieser gemeinsamen Verantwortung will die Paul Schiller Stiftung die Betreuung im Alter zum Thema machen und den Dialog vor Ort stärken.

Live-Talk November 2021

Betreuungsgeld für Betreuungszeit: Zugang und Abklärung – wie funktioniert das konkret?

Im Live-Talk vom 29. November führen wir die Diskussion über das Finanzierungsmodell «Betreuungsgeld für Betreuungszeit» fort. Carlo Knöpfel, Andreas Dummermuth und Elisabeth Kaltenbrunner vertiefen die Elemente des Zugangs und der Abklärung.

Studienpräsentation, 3. September 2021

Betreuung im Alter für alle ist machbar – das Wichtigste von der Studienpräsentation

Im Fokus stand an diesem Tag die neue Studie der Paul Schiller Stiftung über die Kosten und Finanzierung guter Betreuung im Alter. Die Veranstaltung vom 3. September 2021 in Aarau zeichnete sich durch eine Vielzahl von Aussagen und Begebenheiten aus, die in Erinnerung bleiben werden.

Live-Talk III April 2021

Was ist gute Betreuung im Alter konkret – und wie wird sie möglich?

Darüber diskutierten Prof. em. Dr. Lorenz Imhof, Hannes Koch, CEO der Spitex Kriens, Prof. Dr. Carlo Knöpfel (FHNW), Franziska Reinhard vom Bürgerspital Basel und Karin Stadelmann, Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern. Das Gespräch moderierte Sonja Hasler.

Live-Talk II September 2020

Politik – welche Rahmenbedingungen können wir anpassen, damit gute Betreuung möglich wird?

Darüber diskutierten Gemeinderätin Franziska Teuscher aus Bern, Regierungsrat Christoph Amstad aus Obwalden und Nationalrätin Flavia Wasserfallen zusammen mit den ExpertInnen Dr. Heidi Stutz (Büro Bass) und Prof. Dr. Carlo Knöpfel (FHNW) mit Moderatorin Sonja Hasler.

Live-Talk I Juni 2020

Was macht gute Betreuung im Alter aus? Und wie lässt sie sich verankern?

Der Live-Talk zum «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» zeigt, wie dringend die Debatte rund um die Betreuung im Alter ist. Die Corona-Pandemie hat dies noch einmal verdeutlicht, so die Autoren des Wegweisers, Prof. Dr. Carlo Knöpfel und Riccardo Pardini von der FHNW. Gegenüber der Moderatorin Sonja Hasler betonten sie zudem, wie wichtig es ist, den Dialog zwischen den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren anzuregen.

Forum August 2019

Wo steht die bundespolitische Debatte zu Betreuung im Alter?

Die nationalen Wahlen im Herbst 2019 geben Anlass, einen Blick ins Bundeshaus zu werfen: Was sagen die Parteien zu Betreuung im Alter? Was läuft im Parlament, was denken einzelne Exponenten?

Forum Mai 2019

Braucht es ein Anrecht für alle?

Wer soll die gute Betreuung im Alter in Zukunft sicherstellen? Familienangehörige, Freunde und Nachbarn, die Privatwirtschaft oder der Staat? Der gesellschaftliche Wandel verlangt ein Neudenken des heutigen Modells, das stark auf die Familie und selbst zu finanzierende Leistungen baut.