Wir müssen in der Schweiz heute darüber nachdenken, wie wir morgen in Würde alt werden können.

Dossier

Gutachten und Diskussionsbeitrag zur Motion «Ergänzungsleistungen für betreutes Wohnen»

Aktuelles

Neues Altersleitbild für den Kanton Luzern

Der Kanton Luzern hat im Dezember sein neues Altersleitbild veröffentlicht. Dieses soll in den kommenden zehn Jahren Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen in der Alterspolitik liefern.

Medienecho

«In Würde alt werden»

Das Magazin Gerontologie CH widmet den Schwerpunkt der letzten Ausgabe im 2022 den Ausbildungsmöglichkeiten in der Langzeitpflege. Prominent gibt es darin auch einen Beitrag der Paul Schiller Stiftung zu lesen. Die Stiftungsrätin Maja Nagel Dettling und Albert Wettstein (ehemaliger Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich) legen dar, was gute Betreuung umfasst und was es dafür braucht. In der Heftmitte sind zudem unsere sechs Handlungsfelder dargestellt, zweisprachig in einer einzigen Grafik.

Aktuelles

Kanton Aargau: Neue Leitsätze zur Alterspolitik

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau verabschiedet. Das Ziel: Die 129'000 Menschen über 65 Jahre im Kanton sollen ein selbstbestimmtes Leben mit einer hohen Lebensqualität führen können.

Interview

«Wenn sich jemand öffnet, haben wir die Möglichkeit, auf Angebote hinzuweisen»

300’000 bis 500’000 Personen ab 60 Jahren sind jedes Jahr von einer Form von Gewalt oder Misshandlung betroffen. Dennoch wird «Gewalt im Alter» in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Paolo Nodari will das ändern und leistet schon heute mit der Pro Senectute in der Südschweiz wichtige Pionierarbeit.

Interview

«Misshandlungen sind nicht immer von schlechten Absichten getrieben»

Zur Prävention von Gewalt im Alter prüft der Bundesrat, die Zugänglichkeit bei Betreuungsangeboten zu verbessern. Deshalb wollen wir aufzeigen, wie sich Gewalt im Alter in der Schweiz zeigt und ob gute Betreuung dazu beitragen kann, das Risiko zu senken. Die Lausanner Professorin Delphine Roulet Schwab forscht seit Jahren zu Gewalt im Alter. Sie sagt: «Das Hauptrisiko liegt in Situationen, in denen wir anstelle der Person entscheiden oder sie einfach behandeln, als wäre sie ein Objekt, das ernährt und bewegt werden muss.»

Impulspapier 2

Überlegungen zu einem Modell für die Abklärung und für die Festlegung des Betreuungsbedarfs

Die Kosten- und Finanzierungsstudie hat aufgezeigt, wie sich gute Betreuung für alle ältere Menschen realisieren lässt. Für eine flächendeckende Betreuung muss die Abklärung des Bedarfs weiterentwickelt und schweizweit vereinheitlicht werden. Mit dem Impulspapier liefern wir erste Überlegungen zu den Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie die Abklärung für Betreuung im Alter künftig durchgeführt werden kann.

Aktuelles

weitere Beiträge

Themenbeiträge und Studien