Wir müssen in der Schweiz heute darüber nachdenken, wie wir morgen in Würde alt werden können.

Impulspapier 3

Das Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter nutzen

Interview

«Das Positive am Fachkräftemangel: Es entsteht eine gute Dynamik, um Pionierarbeit zu leisten.»

Der Mangel an Fachkräften in der Altersarbeit ist schon heute eklatant. Allein in der Pflege fehlen hunderte von Fachpersonen. Wer die Unterstützung der älteren Menschen gesamtheitlich betrachtet, stellt zudem fest, dass ein wichtiges Gebiet noch viel zu wenig abgedeckt ist: Die individuell ausgerichtete Betreuung, die neben den medizinischen Aspekten alle Lebensbereiche und das ganze Umfeld der älteren Menschen im Blick hat.

Mehr Möglichkeiten für die soziale Teilhabe dank Soziokultureller Animation

Ein sozialer Treffpunkt für Jung und Alt, das will das Pflegezentrum Riedbach in Adligenswil sein – für die 56 Bewohnenden, für die Mieterinnen und Mieter der dazugehörigen Alterswohnungen und für die Bevölkerung von Adligenswil. Hier kommt Milena Mischol ins Spiel. Die ausgebildete Soziokulturelle Animatorin FH ermöglicht Begegnungen, indem sie die Innen- und Aussenwelt oder die Menschen innerhalb des Pflegezentrums vernetzt. Dazu zählt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Riedbach, auf die sie grossen Wert legt.

Live-Talk

Live-Talk zum Potenzial Sozialer Berufe in der Betreuung im Alter nutzen

Reservieren Sie sich schon jetzt den 6. November von 13.30 bis 14.30 Uhr für den Live-Talk zum Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter.

Tagung

Tagung «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt»

Der 30. Oktober ist wie jedes Jahr den pflegenden und betreuenden Angehörigen gewidmet. Anlässlich des Aktionstags laden der Entlastungsdienst Schweiz und die Paul Schiller Stiftung am Nachmittag an die Tagung zum Thema «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt» nach Zürich ein. Im Fokus wird die Betreuung im Alter stehen.

Beraten und Vertrauen aufbauen, wo die älteren Menschen sind

Wer braucht welche Unterstützung, um auch im Alter im eigenen zu Hause leben zu können – und das möglichst gesund und selbstbestimmt? Die Mobile Altersarbeit Biel Ost geht an Orte, wo sich ältere Menschen aufhalten. Dort ermöglicht die operative Leiterin und ausgebildete Sozialarbeiterin Edith Schmid einen niederschwelligen Kontakt und baut Vertrauen auf – eine Grundlage für offene Gespräche, Beratung und eine bedürfnisorientierte begleitende Unterstützung.

Übersicht nationale Politik

Politlandschaft

Die Politlandschaft wird vierteljährlich jeweils nach der Session der eidgenössischen Räte aktualisiert. Nach der grafischen Übersicht auf der ersten Seite folgt eine kurze Einordnung der Geschäfte aus Sicht der guten Betreuung im Alter sowie Informationen zum aktuellen Stand der Beratungen und Prozesse.

Aktuelles

weitere Beiträge

Themenbeiträge und Studien