Alle Jahre wieder – bis zum 24. Dezember können Sie hier jeden Tag ein interaktives Türchen zu «Gute Betreuung im Alter» öffnen.

12
7
13
6

Wie und mit wem kann gute Betreuung im Alter realisiert werden? 7 Handlungsimpulse zeigen das Potenzial von Sozialen Berufen auf.

Tag 6
15
1

Vom Mensch ausgehen, nicht vom Formular – wir ergänzen unser 2. Impulspapier und konkretisieren Eckwerte einer guten Abklärung.

Tag 1
18
14
24
2

Die Stadt Bern erkannte den hohen Wert langfristiger Beratung, um Menschen Betreuung zugänglich zu machen.

Tag 2
5

Professor Carlo Knöpfel im 10 vor 10 zu Betreuungs-Budgets.

Tag 5
11
17
10
23
19
22
4

Stellungnahme der Paul Schiller Stiftung zur Gesetzesanpassung für verbesserte Ergänzungsleistungen und die Finanzierung einer ganzheitlichen Betreuung.

Tag 4
3

Unser Praxisbeispiel rückt ältere Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus.

Tag 3
8
16
21
20
9

Rückblick Tagung

Gute Betreuung im Alter: Wie sie wirkt und wem sie nützt

Anlässlich des Tages der betreuenden Angehörigen am 30. Oktober 2023 haben sich über 150 Personen in der Paulus Akademie eingefunden. Im Zentrum stand das Thema «Wie gute Betreuung wirkt und wem sie nützt».

Impulspapier 2

Modell für die Abklärung und Festlegung des Betreuungsbedarfs – neu mit konkreten Eckwerten

Die Kosten- und Finanzierungsstudie hat aufgezeigt, wie sich gute Betreuung für alle ältere Menschen realisieren lässt. Für eine flächendeckende Betreuung muss die Abklärung weiterentwickelt und schweizweit vereinheitlicht werden. Mit dem Impulspapier 2 «Abklärung» von 2022 lieferten wir erste Überlegungen zu den Rahmenbedingungen und zeigten auf, wie die Abklärung für Betreuung im Alter künftig durchgeführt werden. Nun konkretisieren wir diese grundsätzliche Auslegeordnung: In einem zusätzlichen Papier formulieren wir handlungsleitende Prinzipien und benennen wichtige Eckwerte eines Abklärungsinstruments.

Impulspapier 3

Das Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter

Wie und mit welchem Personal kann gute Betreuung im Alter realisiert werden? Im neusten Impulspapier verdeutlichen wir in sieben Handlungsimpulsen wie die Kompetenzen von Fachkräften aus Sozialen Berufen für ältere Menschen besser genutzt werden können. Und wir zeigen mit Materialien konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den sechs Handlungsfeldern guter Betreuung.

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund ganzheitlich unterstützen

Mit dem Projekt «Alter und Migration Schweiz» verbessert HEKS die Lebensbedingungen von jährlich circa 2’100 älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Vielfältige Aktivitäten stärken die Gesundheit und fördern das psychosoziale Wohlbefinden.

Rückblick Live-Talk

Potenzial Sozialer Berufe in der Betreuung älterer Menschen nutzen

So viele Zuschauende wie noch nie verfolgen am 6. November 2023 den online Live-Talk zum Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter. Mit Sonja Hasler diskutieren Prof. Carlo Knöpfel, Dr. René Rüegg, Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber sowie Selina Bühler und Milena Mischol aus der Praxis. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch.

Übersicht nationale Politik

Politlandschaft

Die Politlandschaft wird vierteljährlich jeweils nach der Session der eidgenössischen Räte aktualisiert. Nach der grafischen Übersicht auf der ersten Seite folgt eine kurze Einordnung der Geschäfte aus Sicht der guten Betreuung im Alter sowie Informationen zum aktuellen Stand der Beratungen und Prozesse.

Aktuelles

weitere Beiträge

Themenbeiträge und Studien