Wir müssen in der Schweiz heute darüber nachdenken, wie wir morgen in Würde alt werden können.

Studie

«Wir müssen Herausforderungen der Praxis und sozialpädagogische Bedürfnisse älterer Menschen sichtbar machen»

Die Studie «Gute Betreuung im Alter – Sozialpädagogik konkret» der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zeigt mit praxisnahen Ansätzen, wie die professionelle Betreuung in Institutionen gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei sozialpädagogische Fachpersonal zukünftig spielen sollte.

Abklärung

Abklärungsinstrument für die Einschätzung des individuellen Betreuungsbedarfs und die partizipative Erarbeitung des Betreuungsplans

Mit dem Abklärungsinstrument für psychosoziale Betreuung im Alter liegt ein direkt anwendbares Tool für Abklärungsbeauftragte vor. Das von Prof. Dr. Carlo Knöpfel et al. erarbeitete Instrument steht als PDF zur Verfügung und kann direkt als digitales Formular angewendet werden. Es bietet einen Gesprächsleitfaden zu sieben Abklärungsbereichen, auf die Betreuungsabklärung angepasste sozialdiagnostische Tools sowie eine Auswertung und einen darauf basierenden Betreuungsplan als Resultat der Abklärung. In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird das Ende Oktober 2024 lancierte Abklärungsinstrument mit verschiedenen Gemeinden evaluiert.

Praxis

Ambulante Betreuung: Neuer Ausbildungsweg für FaBe MiA

Die Lehre «Fachfrau/Fachmann Betreuung mit Fachrichtung Menschen im Alter» vermittelt diejenigen Fachkompetenzen, welche für Betreuung im Alter zentral sind. Mit einem Pilotprojekt will der Berufsbildungsverband OdA Sozialberufe Zürich in Zusammenarbeit mit dem Spitex Verband Kanton Zürich den Einsatz der FaBe MiA neu auch im ambulanten Bereich ermöglichen.

Politik

Nationalrat sagt Ja zu Betreuungsfinanzierung bei Ergänzungsleistungen

Der Nationalrat hat als Erstrat am 19. Dezember entschieden: Die Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen haben «Anspruch auf die Vergütung der Kosten für Leistungen zur Förderung und Erhaltung von Selbstbestimmung und Selbständigkeit im Alltag, der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe und der Vorbeugung von sozialer Isolation, Immobilität und psychischen Krisen».

Übersicht nationale Politik

Politlandschaft

Die Politlandschaft wird vierteljährlich jeweils nach der Session der eidgenössischen Räte aktualisiert. Nach der grafischen Übersicht auf der ersten Seite folgt eine kurze Einordnung der Geschäfte aus Sicht der guten Betreuung im Alter sowie Informationen zum aktuellen Stand der Beratungen und Prozesse.

Aus der Praxis