Wir müssen in der Schweiz heute darüber nachdenken, wie wir morgen in Würde alt werden können.

Dossier

Gutachten und Diskussionsbeitrag zur Motion «Ergänzungsleistungen für betreutes Wohnen»

Aktuelles

Betreuungsgutsprachen der Stadt Bern – vom Pilotprojekt zum Regelangebot

Der Berner Stadtrat hat entschieden, das dreijährige Pilotprojekt «Betreuungsgutsprachen» in der Stadt Bern per Juli 2023 in ein Regelangebot zu überführen. Rentnerinnen und Rentner, die in Bern wohnen und wenige finanzielle Mittel haben, können Betreuungsgutsprachen beantragen. Sie dienen der Finanzierung von Unterstützungsangeboten im Alltag – beispielsweise von Besuchs- oder Begleitdiensten, Haushaltshilfen oder zusätzlichen Dienstleistungen in betreuten Wohnformen.

Tagung

Tagung «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt»

Der 30. Oktober ist wie jedes Jahr den pflegenden und betreuenden Angehörigen gewidmet. Anlässlich des Aktionstags laden der Entlastungsdienst Schweiz und die Paul Schiller Stiftung am Nachmittag an die Tagung zum Thema «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt» nach Zürich ein. Im Fokus wird die Betreuung im Alter stehen.

Aktuelles

Obsan Bericht: Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz

Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens sind wichtige Wohnformen, in denen Betreuung stattfindet. Aber welche Formen gibt es überhaupt, wie sind sie aufgestellt, welche Dienstleistungen erbringen sie? Der Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan geht diesen Fragen nach und zeichnet damit ein etwas genaueres Bild dieser wichtigen Strukturen.

Politisches Forum Mai 2023

Gute Betreuung im Alter – eine Aufgabe auf allen drei föderalen Ebenen

Das gemeinsame Forum von Pro Senectute Schweiz und der Paul Schiller Stiftung am 2. Mai in Bern machte die Dynamik des Themas «Gute Betreuung im Alter» auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene deutlich spürbar. Es braucht das Engagement aller Beteiligten, um voranzukommen.

Aktuelles

Zürcher Vorlage zur Stärkung der Betreuung im Alter

Das Sozialamt des Kantons Zürich hat Ende Februar 2023 die Vernehmlassung eröffnet zu einer – aus Sicht der guten Betreuung im Alter – spannenden Vorlage: Der Kanton will die Ergänzungsleistungen (EL) so ausbauen, dass «psychosoziale Betreuung» stärker finanziert werden kann. Dazu schlägt er per 1. Januar 2024 sowohl eine Erweiterung der finanzierten Leistungen als auch eine Erhöhung der Stundenansätze vor. Und er beauftragt die Gemeinden mit der Bekanntmachung und der Abklärung.

Impulspapier 2

Überlegungen zu einem Modell für die Abklärung und für die Festlegung des Betreuungsbedarfs

Die Kosten- und Finanzierungsstudie hat aufgezeigt, wie sich gute Betreuung für alle ältere Menschen realisieren lässt. Für eine flächendeckende Betreuung muss die Abklärung des Bedarfs weiterentwickelt und schweizweit vereinheitlicht werden. Mit dem Impulspapier liefern wir erste Überlegungen zu den Rahmenbedingungen und zeigen auf, wie die Abklärung für Betreuung im Alter künftig durchgeführt werden kann.

Aktuelles

weitere Beiträge

Themenbeiträge und Studien