Tagung
Tagung «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt»
Der 30. Oktober ist wie jedes Jahr den pflegenden und betreuenden Angehörigen gewidmet. Anlässlich des Aktionstags laden der Entlastungsdienst Schweiz und die Paul Schiller Stiftung am Nachmittag an die Tagung zum Thema «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt» nach Zürich ein. Im Fokus wird die Betreuung im Alter stehen.
Der Entlastungsdienst Schweiz und die Paul Schiller Stiftung beleuchten den Nutzen und die positive Wirkung guter Betreuung aus verschiedenen Perspektiven. Dabei steht nicht nur der Nutzen für ältere Menschen, sondern auch derjenige für die betreuenden Angehörigen, den Sozialstaat und die Gesellschaft im Fokus. Zudem stellen wir Bezüge zur Betreuung von Menschen mit Behinderung und Kindern mit Beeinträchtigungen her.
Tagung «Gute Betreuung – wie sie wirkt, wem sie nützt»
Montag, 30. Oktober 2023
13.00–18.00 Uhr
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten: 85 Franken
Anmeldung
Das Programm
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet Referate aus Wissenschaft, Politik und Medizin sowie konkrete Einblicke in den Betreuungsalltag des Entlastungsdienstes. Urs Leuthard vom SRF führt durch den Anlass.
Freuen Sie sich auf folgende Referierende:
- Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter HFS, Soziologe und Präventionsforscher:
Die präventive Wirkung guter Betreuung im Alter - Barbara Baumeister und Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith, ZHAW Soziale Arbeit:
Das Potenzial einer guten Angehörigenarbeit im Rahmen einer umfassenden Betreuung – Studienresultate einer Untersuchung im stationären Setting - Mario Fehr, Regierungspräsident Kanton Zürich:
Grusswort - Dr. med. Albert Wettstein, Zentrum für Gerontologie Uni ZH, ehemaliger Stadtarzt Zürich:
Soziale Betreuung statt viele neue Heime und Fachkräftemangel. Ein Denkanstoss
Auf dem Podium diskutieren:
- Catherine Gasser, Präsidentin Alzheimer Schweiz
- Peter C. Meyer, Vorstand Verband Zürcher Seniorinnen und Senioren ZSS
- Riccardo Pardini, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Alter an der BFH Soziale Arbeit
- Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne, Präsidentin VPOD
- Karin Stadelmann, Kantonsrätin die Mitte Luzern, HSLU
- Albert Wettstein, ehemaliger Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich, Privatdozent für geriatrische Neurologie der UZH
Die Tagung werden wir mit einem gemeinsamen Apéro und hoffentlich weiteren inspirierenden Gesprächen ausklingen lassen.
Anmelden können Sie sich via Anmeldeformular. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.