Abklärung
Abklärungsinstrument für die Einschätzung des individuellen Betreuungsbedarfs und die partizipative Erarbeitung des Betreuungsplans
Mit dem Abklärungsinstrument für psychosoziale Betreuung im Alter liegt ein direkt anwendbares Tool für Abklärungsbeauftragte vor. Das von Prof. Dr. Carlo Knöpfel et al. erarbeitete Instrument steht als PDF zur Verfügung und kann direkt als digitales Formular angewendet werden. Es bietet einen Gesprächsleitfaden zu sieben Abklärungsbereichen, auf die Betreuungsabklärung angepasste sozialdiagnostische Tools sowie eine Auswertung und einen darauf basierenden Betreuungsplan als Resultat der Abklärung. In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird das Ende Oktober 2024 lancierte Abklärungsinstrument mit verschiedenen Gemeinden evaluiert.
Die Betreuungsbedürfnisse sind so unterschiedlich wie die älteren Menschen selbst. Darum sind individuelle Vorgehensweisen gefragt, um für jeden Menschen geeignete Betreuungsleistungen zu ermitteln und umzusetzen. Gleichzeitig braucht es ein strukturiertes Vorgehen, um alle relevanten Themen abzudecken und die Rechtsgleichheit zu sichern. Das vorliegende Abklärungsinstrument erfüllt diese Anforderungen.
Eine Kurze Einführung in die Grundlagen und das Instrument als Video finden Sie in der Aufzeichung des Online-Anlasses vom 13. November 2024.
Basis des Abklärungsinstruments
Das Abklärungsinstrument wurde im Rahmen einer Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz im Auftrag der Spitex Allschwill-Binningen-Schönenbuch und der Paul Schiller Stiftung erarbeitet. Es entstand im Rahmen einer Analyse vorhandener Abklärungstools in vergleichbaren Bereichen. Das neue Instrument stützt sich auf die sechs Handlungsfelder guter Betreuung, das bio-psycho-soziale Modell sowie Theorien und geeignete Methoden der Sozialen Diagnostik. Es geht dabei von einem ressourcenorientierten Altersbild aus. Die wissenschaftlichen Arbeiten, die dem Instrument zugrunde liegen, sind in einem ausführlichen Fachbeitrag zugänglich.
Alle Inhalte rund um die Abklärung für psychosoziale Betreuung im Alter, die bisherigen Forschungsresultate sowie Unterlagen und Instrumente Dritter haben wir in unserem Dossier zusammengestellt.
Grundsätze einer ressourcenorienterierten und methodischen Abklärung des Betreuungsbedarfs
Das neu entwickelte Abklärungsinstrument
- orientiert sich am Betreuungsbegriff der Paul Schiller Stiftung und des Bundesamts für Sozialversicherungen BSV.
- geht von einem ressourcenreichen Altersbild aus.
- entspricht einer ganzheitlichen, multifaktoriellen und professionellen Abklärungsperspektive, die auf einem bio-psycho-sozialen Begutachtungsverständnis beruht.
- bezieht sich auf die Lebenswelt und Lebenslage des älteren Menschen.
- ist partizipativ angelegt.
- enthält einen personenzentrierten sowie zukunftsorientierten Fokus.
- enthält Strategien für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen der Abklärungsperson und dem älteren Menschen.
- setzt voraus, dass Personen, die damit arbeiten, Kompetenzen im psychosozialen, gerontologischen sowie agogischen Bereich haben.
- erfasst den gesamten Betreuungsbedarf und betrachtet erst in einem zweiten Schritt, über welche Kanäle eine Finanzierung möglich ist (privat oder allenfalls sozialstaatlich oder anderes).
Sieben Abklärungsbereiche
Die ganze Abklärung und Betreuungsplanung erfolgt entlang von sieben Bereichen – die sechs Handlungsfelder guter Betreuung ergänzt mit der körperlichen und kognitiven Verfassung.
- Alltagsgestaltung
- Soziale Teilhabe
- Selbstsorge
- Gemeinsame Haushaltsführung
- Beratung und Alltagskoordination
- Betreuung in Pflegesituationen
- Körperliche und kognitive Verfassung
Gesprächsleitfaden, Auswertung und Betreuungsplan
Das Abklärungsinstrument wird als PDF geliefert, das digital ausgefüllt werden kann.
Es enthält einen Gesprächsleitfaden für jeden Abklärungsbereich sowie sozialdiagnostische Tools inkl. leerer Raster (z.B. Netzwerkkarte).
Die Zwischenresultate der einzelnen Abklärungsbereiche werden automatisch auf eine Resultate-Übersicht am Schluss des Dokuments übertragen.
Auf dieser Basis wird gemeinsam mit dem älteren Menschen ein Betreuungsplan erstellt. In diesem wird festgehalten welche Leistungen pro Abklärungsbereich den Bedarf decken würden, in welcher Kadenz diese Leistungen erfolgen sollen und wer für die Organisation dieser Leistungen verantwortlich ist.
Einschätzung des individuellen Betreuungsbedarfs und partizipative Erarbeitung des Betreuungsplans:
Wissenschaftliche Grundlagen, Analyse bestehender Tools und Ausführungen zu sozialdiagnostischen Methoden:
Fachbeitrag zum Abklärungsinstrument für psychosoziale Betreuung im Alter
Planen Sie Betreuungsabklärungen? Können Sie das Instrument in Ihrem Alltag anwenden? Melden Sie uns bis 13. Dezember 2024 Verbesserungsvorschläge an mail@gutaltern.ch
Wir werden erste Erfahrungen gerne für eine technische Überarbeitung des Formulars auf Ende Dezember 2024 hin nutzen.