Praxis

Zivildienstleistende in der ambulanten Betreuung

Da der Bedarf an Betreuung und Unterstützung kontinuierlich wächst, gilt es neue Wege zu finden, um gute und erschwingliche Angebote zugänglich zu machen.

27.09.2023

Im Pilotprojekt «ambulante Betreuung» des Bundesamtes für Zivildienst hat der Entlastungsdienst Schweiz Einsätze durch mehrere Dutzend «Zivis» bei älteren Menschen getestet. Das Ziel besteht darin, zu untersuchen, inwiefern Zivildienstleistende dazu beitragen können, den steigenden Bedarf an Betreuung zu decken.

Silas Pauli ist einer von ihnen. Er verbrachte einmal pro Woche Zeit mit einem dementen Senioren. Dessen Frau erzählt, gerade weil der 20-Jährige nicht mit einem medizinisch-therapeutischen Ansatz agiert, lasse er den Menschen mit Demenz einfach das machen, was er noch kann: «Das ist wichtig. Silas kann abwarten und hat Zeit.» Alle drei halten das Projekt für einen vielversprechenden Ansatz und wünschen sich, dass solche entlastenden Einsätze künftig vermehrt möglich sind.

Zum Radiobeitrag

Der Einsatz von Zivildienstleistenden in der ambulanten Altersarbeit ist – im Gegensatz zum Einsatz in stationären Einrichtungen – im Zivilschutzgesetz bisher noch nicht vorgesehen.