Aktuelles Politik Stellungnahmen Vernehmlassung zur Anerkennung des betreuten Wohnens für EL-Beziehende Anfangs Juni hat der Bundesrat seinen Vorschlag vorgelegt, wie er die Motion zur Finanzierung von Angeboten des betreuten Wohnens im Alter über die Ergänzungsleistungen umsetzen möchte. Bis zum 23. Oktober 2023 konnten Organisationen und die interessierte Öffentlichkeit im Rahmen der Vernehmlassung Stellung beziehen. Auch die Paul Schiller Stiftung hat eine Stellungnahme eingereicht. Praxis Zivildienstleistende in der ambulanten Betreuung Da der Bedarf an Betreuung und Unterstützung kontinuierlich wächst, gilt es neue Wege zu finden, um gute und erschwingliche Angebote zugänglich zu machen. Politik Geplante EL-Anpassung für Betreuungsfinanzierung in den Medien Der Bundesrat anerkannte im Juni 2023, dass eine gesicherte Finanzierung des betreuten Wohnens im Alter unabhängig von der Wohnform wichtig ist. Aktuelles Das Ja des Nationalrates zum Impulsprogramm gegen Gewalt im Alter – Einschätzung von Nationalrätin Ida Glanzmann Vernehmlassung Änderung ELG Bundesrat anerkennt Handlungsbedarf und schlägt Verbesserung der Ergänzungsleistungen vor Lange haben wir darauf gewartet und nun hat der Bundesrat am 21. Juni die Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG) eröffnet und seinen Vorschlag präsentiert. Wichtige Elemente unserer Umsetzungsvorschläge für eine gute Betreuung im Alter werden berücksichtigt. Politik Rückblick Sommersession 2023 Die Sommersession 2023 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Aktuelles Betreuungsgutsprachen der Stadt Bern – vom Pilotprojekt zum Regelangebot Der Berner Stadtrat hat entschieden, das dreijährige Pilotprojekt «Betreuungsgutsprachen» in der Stadt Bern per Juli 2023 in ein Regelangebot zu überführen. Rentnerinnen und Rentner, die in Bern wohnen und wenige finanzielle Mittel haben, können Betreuungsgutsprachen beantragen. Sie dienen der Finanzierung von Unterstützungsangeboten im Alltag – beispielsweise von Besuchs- oder Begleitdiensten, Haushaltshilfen oder zusätzlichen Dienstleistungen in betreuten Wohnformen. Aktuelles Zürcher Vorlage zur Stärkung der Betreuung im Alter Das Sozialamt des Kantons Zürich hat Ende Februar 2023 die Vernehmlassung eröffnet zu einer – aus Sicht der guten Betreuung im Alter – spannenden Vorlage: Der Kanton will die Ergänzungsleistungen (EL) so ausbauen, dass «psychosoziale Betreuung» stärker finanziert werden kann. Dazu schlägt er per 1. Januar 2024 sowohl eine Erweiterung der finanzierten Leistungen als auch eine Erhöhung der Stundenansätze vor. Und er beauftragt die Gemeinden mit der Bekanntmachung und der Abklärung. Aktuelles Kanton Aargau: Neue Leitsätze zur Alterspolitik Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau verabschiedet. Das Ziel: Die 129'000 Menschen über 65 Jahre im Kanton sollen ein selbstbestimmtes Leben mit einer hohen Lebensqualität führen können. Aktuelles Neues Altersleitbild für den Kanton Luzern Der Kanton Luzern hat im Dezember sein neues Altersleitbild veröffentlicht. Dieses soll in den kommenden zehn Jahren Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen in der Alterspolitik liefern. Dossier Gutachten und Diskussionsbeitrag zur Motion «Ergänzungsleistungen für betreutes Wohnen» Mit der Bearbeitung der Motion ‘betreutes Wohnen’ wird das Parlament erstmalig zu Betreuung im Alter legiferieren. Das vorliegende Papier der Paul Schiller Stiftung zeigt auf, wie die Motion zielführend umgesetzt werden kann. Es stützt sich auf ein juristisches Gutachten, das die Möglichkeiten zur Umsetzung der Motion und den weiteren gesetzgeberischen Handlungbedarf aufgezeigt. Politik Rückblick Herbstsession 2022 Die Herbstsession 2022 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Politik Rückblick Sommersession 2022 Die Sommersession 2022 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Interview «Die Städte sind am nächsten bei den Menschen» Städte sind in der Alterspolitik wichtige Akteure. Nun hat der Städteverband in einem Positionspapier zu Betreuung vier Handlungsfelder definiert, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Politik Rückblick Frühlingssession 2022 Die Frühlingssession 2022 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Interview «Diese Fachpersonen wissen um die Ressourcen betagter Menschen» Fachmänner und Fachfrauen Betreuung für Menschen im Alter (FaBe MiA) haben sich mit ihrer Ausbildung auf die besonderen Bedürfnisse und Wünsche von Menschen im Alter spezialisiert. Ein neuer Flyer zeigt auf, was FaBe MiA alles können und weshalb sie für Pflegeteams ein Gewinn sind. Politik Rückblick Wintersession 2021 Die Wintersession 2021 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Politik Neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik: Langzeitvergleich zeigt gesellschaftlichen Wandel in der Betreuung älterer Menschen Beim Vergleich seiner zwei Statistiken zu den Alters- und Pflegeheimen und der Spitex von 2010 bis 2019 hat das Bundesamt für Statistik (BfS) mehrere spannende Entwicklungen festgestellt. Das BfS spricht von einem «gesellschaftlichen Wandel bei den Formen der Betreuung älterer Menschen» und betont, dass die Grenzen der Wohnformen verschwimmen. Allerdings zeigt sich, dass die Daten nicht alle Entwicklungen abbilden können – insbesondere in der Betreuung. Politik Rückblick Herbstsession 2021 Die Herbstsession 2021 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Interview Gute Betreuung für ein würdiges Altern Die Betreuung im Alter schafft Ungerechtigkeiten, erklärt Nationalrätin Flavia Wasserfallen. Sie stellte sich den Fragen des Seniorwebs anlässlich der Präsentation der neuen Studie der Paul Schiller Stiftung, die aufzeigt, wieviel gute Betreuung für alle kostet und wie sie finanziert werden kann. Politik Rückblick Sommersession 2021 Die Sommersession 2021 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Politik Rückblick Frühlingssession 2021 Die Frühjahrsession 2021 ist zu Ende und wir haben unsere Politlandschaft aktualisiert. Politik Rückblick Wintersession 2020 Lesen Sie in unserem Rückblick zur Wintersession 2020, welche Geschäfte die eidgenössischen Räte mit Bezug zur Betreuung im Alter behandelt haben. Politik Neue statistische Zahlen: Was zeigt sich aus Sicht der Betreuung? Ende Oktober hat das Bundesamt für Statistik die neusten Zahlen sowohl für die Spitex-Statistik als auch die SOMED-Statistik (Sozialmedizinische Institutionen) publiziert. Bei genauerer Analyse zeigt sich: Betreuung fristet ein Randdasein – ausser bei den privaten Spitexanbietern. Politik Neue Studien zu den Kosten der Betreuung im Alter Die Diskussion für eine gute Betreuung im Alter wird immer breiter geführt. Dazu gehört auch die Frage nach den Kosten. Gleich zwei Studien wurden dazu in den letzten Tagen publiziert: Eine Studie der Pro Senectute sowie eine Studie im Auftrag von Curaviva, Seneuisse, Spitex und SpitexPrivee. Politik Aufzeichnung Live-Talk II Wie gelingt es, die Betreuung im Alter in den Fokus der Politik zu rücken? Politik Rückblick Herbstsession 2020 Lesen Sie unseren Rückblick auf die Herbstsession 2020: Aus Sicht der Betreuung im Alter wurden Geschäfte behandelt, die zwar nicht die Thematik Betreuung im Alter unmittelbar betreffen, aber im grösseren Kontext der Alterspolitik eine hohe Relevanz haben. Politik Ältere Menschen stehen vor einem Dilemma Dies schreiben Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, und Maja Nagel Dettling, Stiftungsrätin der Paul Schiller Stiftung, in einem Gastkommentar in der NZZ. Politik Rückblick Sommersession 2020 In der Sommersession 2020 haben die eidgenössischen Räte einige Geschäfte behandelt, die Berührungspunkte mit dem Thema Betreuung im Alter aufweisen: Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative, die Integration eines Experimentierartikels ins KVG und die Ablehnung der Revision des Zivildienstgesetzes. Politik Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmende in Privathaushalten Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat die Revision des kantonalen Normalarbeitsvertrages für hauswirtschaftliche Arbeitnehmende (NAV Hauswirtschaft) verabschiedet. Damit wird hauptsächlich dem Bedürfnis nach Regelung der Arbeitsbedingungen in der 24-Stunden-Betreuung von betagten Menschen Rechnung getragen. Politik Braucht es einen Lohn für die Betreuung von Angehörigen? In der Schweiz leben immer mehr ältere Menschen, die gebrechlich sind und Hilfe brauchen. Oft leisten ihre Partner oder Kinder diese Hilfe unentgeltlich. Aber häufig leiden die Betreuungspersonen unter der Belastung und stehen am Ende mit Lohneinbussen und einer schlechten Altersvorsorge da. Politik Kanton Bern erweitert Angebot im Fachgebiet Betreuung Angesichts der Alterung der Bevölkerung erkennt die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion einen Ausbildungsbedarf in der Betagtenbetreuung. Politik Neue Recherchen liefern Grundlagen für Begriffsklärung Nach der 2018 veröffentlichten Bestandsaufnahme im Bereich Betreuung liefert der «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» die notwendige Begriffsklärung und formuliert die Anforderungen an eine qualitätsvolle Umsetzung. Politik Städte und Gemeinden investieren in die Alterspolitik Die demografische Alterung fordert die Städte und Gemeinden in der Gestaltung ihrer sozialen Lebensräume heraus. Die Studie «Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz» liefert erstmals eine gesamtschweizerische Bestandsaufnahme zur strategischen Altersarbeit in den Schweizer Gemeinden. Politik Gesundheit2030 – was sagt die neue Strategie des Bundesrates zu Betreuung im Alter? Anfang Dezember verabschiedete der Bundesrat seine neue Gesundheitsstrategie. So löst Gesundheit2030 die bisherige Strategie Gesundheit2020 ab. Sie setzt andere Schwerpunkte: Digitaler Wandel sowie Arbeit und Umwelt. Betreuung kommt darin nicht vor – obwohl die angedachten Ziele und Stossrichtungen Fragen rund um die Betreuung im Alter berühren. Politik Demenzkosten in der Schweiz – Alzheimer Schweiz publiziert zweiteilige Studie Alzheimer Schweiz untersuchte in einer zweiteiligen Studie die Kosten bei Demenz. Im ersten Teil der Studie richtet sie den Fokus auf die jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten. Medienecho «SRF Tagesschau» berichtet über die Studie zur Einkommensituation im Alter Armutsfalle Pflegekosten: Je nach Kanton kommt das Alter Rentnerinnen und Rentner teuer zu stehen. Wer wieviel für die Betreuung bezahlen muss, zeigt eine neue Studie. «SRF Tagesschau» berichtet über die Studie zur Einkommensituation im Alter Politik Einkommenssituationen im Alter – neue Studie zum frei verfügbaren Einkommen älterer Menschen in der Schweiz Wie schlagen sich die steigenden Kosten für Betreuung und Pflege im Portemonnaie der Rentnerinnen und Rentner nieder? Die Paul Schiller Stiftung und acht gemeinnützig tätige Förderstiftungen bringen hierzu Licht ins Dunkel. Politik BAG-Studien zeigen: Nicht finanzierte Betreuung ist eine grosse Herausforderung für Betroffene Ganze neun Studien hat das Bundesamt für Gesundheit Ende Oktober und anfangs November rund um das Thema betreuende Angehörige publiziert. Einige davon machen auch höchst spannende Aussagen zu Betreuung von alten Menschen. Und bestätigen dabei den grossen Handlungsbedarf. Politik Wohnen in den späten Lebensjahren – Grundlagen und regionale Unterschiede Der vierte Age Report liefert solide Grundlagen zum Wohnen und Altern in der Schweiz. Basis des Reports ist die Age-Wohnbefragung bei Menschen über 65. Erstmals seit 2003 wurde die Befragung in allen drei Landesteilen durchgeführt. In die Befragungen werden auch Personen eingebunden, die in einer stationären Einrichtung leben. Politik NZZ: «Das graue Geschäft mit den Alten» Immer mehr Betagte lassen sich zu Hause von Ausländerinnen betreuen. Es ist ein Milliardenmarkt, der satte Gewinne verspricht, aber kaum reguliert und kontrolliert ist. In vielen Kantonen lassen Massnahmen auf sich warten. Politik Braucht es einen Sparzwang für die Pflege im Alter? Die Sendung «Forum» auf Radio SRF 1 beleuchtete kontroverse Fragen zur Alterspflege: Braucht es eine obligatorische Pflegeversicherung? Oder Sparzwang ab 55, also ein privat gespartes und vererbbares Pflegekonto? Politik Demenzmanifest der Betroffenen In der Schweiz leben rund 155 000 Menschen mit Demenz. Ein bis drei Angehörige sind pro erkrankte Person in Begleitung, Betreuung und Pflege involviert. Hinzu kommen Zehntausende von engagierten Fachkräften. Sie alle sind täglich mit der Krankheit und ihren Folgen konfrontiert. Politik «Wohnen» beschäftigt am meisten Die Stadt Zürich erarbeitet eine neue Altersstrategie. Vom 19. Juni bis 19. Juli 2019 konnte sich die Bevölkerung online zu verschiedenen Themen äussern und Ideen und Anliegen einbringen. Rund 1200 Beiträge und Kommentare sind eingegangen. Am meisten beschäftigt die Teilnehmenden das Thema «Wohnen im Alter». Politik Leitlinien für Spiritual Care in Palliative Care Palliative ch möchte die Integration von Spiritual Care im schweizerischen Gesundheitswesen und insbesondere in der Palliative Care vorantreiben. Die Fachgesellschaft hat nun Leitlinien zu Spiritual Care herausgegeben, die auf dem gegenwärtig verfügbaren Wissen aufbauen. Politik, Veranstaltungen Wir alle sind verantwortlich dafür, Betreuung auf die politische Agenda zu bringen Das Forum Gute Betreuung im Alter vom 29. August 2019 ging der Frage nach, wo die bundespolitische Debatte zu Betreuung im Alter so kurz von den Wahlen steht. Politik Betreuung interessiert Kandidierende und Mitglieder des nationalen Parlaments aus allen Parteien An der Kurzumfrage der Paul Schiller Stiftung haben im August rund 160 Kandidierende oder Mitglieder des nationalen Parlaments aus allen Parteien sowie weitere im Thema Engagierte teilgenommen. Politik Demographischer Wandel als Wettbewerbs-Thema Voraussetzungen für eine nachhaltige Raumentwicklung sind eine gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen und die Abstimmung der verschiedenen Sektoralpolitiken untereinander. Die seit 2002 durchgeführten Modellvorhaben haben nachweislich einen Beitrag dazu geleistet. Der Bund leitet deshalb eine vierte Periode des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» ein. Politik Wie soll Zürich altern? Die Stadt Zürich überprüft derzeit ihre Alterspolitik. Neben Wohnen und Betreuung umfasst dies weitere Aspekte wie Gesundheit, Partizipation, pflegende Angehörige, soziale Einbettung, Finanzierung, Digitalisierung, Fachkräfte und Freiwilligenarbeit. Politik Gute Betreuung im Alter für alle Pflege ohne Betreuung ist nicht denkbar. Aber Betreuung ohne Pflege sehr wohl. Trotzdem fehlen klare Regelungen im Sozialrecht, was unter guter Betreuung im Alter zu verstehen ist. Politik Wenn ich alt bin, zähle ich auf Betreuungsangebote Dritter Wir wünschen uns zwar, im Alter von der Familie betreut zu werden. Zugleich schätzen viele ihre Situation in Zukunft so ein, dass sie auf Betreuungsangebote Dritter angewiesen sein werden. Ein Anrecht auf gute Betreuung im Alter wird klar gewünscht. Dies zeigen die Ergebnisse der ersten Umfrage der Paul Schiller Stiftung. Politik Entlastung für Erwerbstätige, die Angehörige betreuen Der Bundesrat will die Situation von pflegenden und betreuenden Angehörigen verbessern (siehe Beitrag vom Januar 2019). Ende Mai hat er nun die Botschaft zum Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege ans Parlament überwiesen. Politik Umfrage: Braucht es ein Anrecht auf gute Betreuung im Alter für alle? Die Paul Schiller Stiftung will zu einer breiten Auseinandersetzung mit guter Betreuung im Alter beitragen. Dazu gehört auch, Fragen aufzuwerfen und Debatten zu lancieren. Wer soll die gute Betreuung im Alter künftig sicherstellen? Wir möchten wissen, was Sie darüber denken. Medienecho Gute Betreuung auch für armutsbetroffene ältere Menschen Im Sozialrecht gibt es noch keine klaren Regelungen dafür, was unter guter Betreuung im Alter zu verstehen ist. Vielmehr ist es heute üblich, dass Betagte die benötigte Betreuung entweder von ihrem sozialen Umfeld beziehen oder die entsprechenden Dienstleistungen über die sogenannte Seniorenwirtschaft einkaufen. Politik Basler Spital entlässt sämtliche Aktivierungsfachleute Das Basler Felix-Platter-Spital verzichtet künftig auf die Aktivierungstherapie, neun Therapeutinnen und Therapeuten verlieren ihre Stelle. Praxis, Politik Finanzielle Unterstützung für engagierte Gemeinden Der demografische Wandel ist auch für die Gemeinden in der Schweiz spürbar. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung möchte möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Praxis, Politik Hilfe zur Selbsthilfe Travail.Suisse, der als unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertritt, engagiert sich für bessere Vereinbarkeit von Beruf, Betreuung und Pflege. Politik Betreuungsurlaub für Angehörige Die betreuenden Angehörigen sind für die Gesundheitsversorgung wichtig. Das hat auch der Bundesrat erkannt: Mit drei Massnahmen will er die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Betreuung von Angehörigen verbessern. Politik Ein Steuerabzug von 5000 Franken für Betreuende Die CVP des Kantons Luzern will jene Menschen von Steuern entlasten, die freiwillig und unentgeltlich Pflege- und Betreuungsdienste leisten. Die Partei hat dazu eine «Privatpflege- und Betreuungsinitiative» lanciert. Politik Bundesrat sieht in WHO-Dekade eine Chance, Aktionen zu bündeln Im Oktober haben wir über die Anfrage von SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen zum Engagement des Bundes in der Dekade «Healthy Ageing 2020-2030» der WHO berichtet. Ende November hat der Bundesrat geantwortet. Medienecho Die Betreuung im Alter – eine neue sozialpolitische Herausforderung Pflege ohne Betreuung ist nicht denkbar. Aber Betreuung ohne Pflege sehr wohl. Trotzdem fehlen klare Regelungen im Sozialrecht, was unter guter Betreuung im Alter zu verstehen ist. Politik Altersfreundliche Städte – heute und in Zukunft Um angesichts der anstehenden Pensionierungswelle der Babyboomer attraktive Wohn- und Lebensorte zu bleiben, müssen die Schweizer Städte und Gemeinden ihre Alterspolitik überdenken. Politik Auf dem Weg in eine Zweiklassenversorgung? Pflege ohne Betreuung ist nicht denkbar, Betreuung ohne Pflege sehr wohl. Trotzdem fehlen in der Schweiz klare Regelungen im Sozialrecht, was unter guter Betreuung im Alter zu verstehen ist. Politik Anfrage von Nationalrätin Flavia Wasserfallen zur Dekade «Healthy Ageing» der WHO und zum Engagement des Bundes Gut und gesund altern ist auch im Nationalrat ein Thema: Im September hat SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen eine Anfrage zum Engagement des Bundes in der Dekade «Healthy Ageing» der WHO eingereicht. Politik Altern in Würde Mit dem Aufkommen des Themas «Alter» in Politik, Öffentlichkeit und Life Sciences verwundere es wenig, dass Forderungen nach einem «Alter in Würde» oder «würdevollem Altern» erhoben werden. Politik Drei Szenarien einer Gesellschaft des langen Lebens Es ist eindrücklich, wie vielfältig Pflege und Betreuung im Alter in den Medien in letzter Zeit aufgegriffen und thematisiert wird. In einem Beitrag im «Vorsorge Guide 2018/2019» bringt Carlo Knöpfel, Autor der von der Paul Schiller Stiftung in Auftrag gegebenen Recherchestudie, auf den Punkt, worum es im Bereich Betreuung geht. Politik Unterstützung pflegender Angehöriger verbessern Der Bundesrat will die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Betreuung von Angehörigen verbessern und hat dazu die Vernehmlassung eröffnet. Politik Der Bundesrat zur Neuordnung der Pflegefinanzierung Aus Sicht des Bundesrats hat die Neuordnung der Pflegefinanzierung ihre Ziele grundsätzlich erreicht. Das ist sein Fazit aus dem Evaluationsbericht von Anfang Juli. Politik Menschenrechte verletzt Gemäss Bundesverfassung haben Bund und Kantone «für eine ausreichende, allen zugängliche medizinische Grundversorgung von hoher Qualität» zu sorgen. Politik Erweitertes Angebot im Kanton Bern Um die Überalterung der Bevölkerung zu bewältigen, müssen mehr sozialpädagogische Betreuer für die Alterspflege ausgebildet werden. Die Organisation der Arbeitswelt Soziales Kanton Bern wurde deshalb beauftragt, das Ausbildungsangebot für diesen Beruf in den Institutionen zu entwickeln. weitere Beiträge